Ausbildung in der Bergbau-Branche: Weiblicher Nachwuchs gesuchtMit dem Ende der Steinkohle haben viele die Bergbau-Branche aus dem Blick verloren. Dabei sichern die vierzehn aktiven Kali- und Salzbergwerke in Deutschland mit ihren rund 13.500 Beschäftigten eine wichtige Rohstoffversorgung und sie bieten – gerade auch jungen Frauen – faszinierende Ausbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zur Bergbautechnologin. Im Beitrag spricht dazu Natascha Groll, Vorständin bei der Südwestdeutsche Salzwerke AG. |
Länge: 1'13" Autor: Andreas J. Schulte Sprecher: Andreas J. Schulte
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)
Mitschnitt hochladen | Sendebestätigung
<Anmoderationsvorschlag>
Mit dem Ende der Steinkohle haben viele die Bergbau-Branche aus dem Blick verloren. Dabei sichern die vierzehn aktiven Kali- und Salzbergwerke in Deutschland mit ihren rund 13.500 Beschäftigten eine wichtige Rohstoffversorgung und sie bieten – gerade auch jungen Frauen – faszinierende Ausbildungsmöglichkeiten. Ein Beitrag von Andreas Schulte.
<Sprecher:>
Junge Frauen sollten in den Bergbau, weil…
<O-Ton Natascha Groll:>
Es überhaupt keine Einschränkungen gibt und man heutzutage nicht mehr körperlich schwer arbeiten muss unter Tage, sondern man große Maschinen fährt und das können Frauen mindestens genauso gut wie die Männer, wenn nicht noch besser.
<Sprecher:>
Sagt Natascha Groll, Vorständin bei der Südwestdeutsche Salzwerke AG. Für sie ist Bergfrau, offizielle Bezeichnung Bergbautechnologin, ein faszinierender Beruf. Aus ihrer Sicht muss die Branche noch offensiver den weiblichen Nachwuchs ansprechen, um die Chancen und Perspektiven zu vermitteln, die die vierzehn aktiven Kali- und Salzbergwerke in Deutschland gerade auch Frauen bieten.
<O-Ton Natascha Groll:>
Man muss einfach flexibel und offen sein und dann kann man Führungskraft werden, wenn man das will. Man kann sich aber auch unter Tage weiterbilden, da gibt es wirklich vielfältige Möglichkeiten.
<Sprecher:>
Azubis werden dringend gesucht, und zwar in allen Bereichen, sagt Natascha Groll. Das reicht von dem Abbau unter Tage, über die Aufarbeitung des Rohstoffes, den Arbeiten im Labor oder als Elektronikerin, als Fachinformatikerin oder Industriekauffrau – um nur einige Beispiele zu nennen. Und wie zukunftssicher ist ein Beruf im Bergbau?
<O-Ton Natascha Groll:>
Der ist sehr zukunftssicher. Deutschland braucht Rohstoffe. Deutschland braucht Kali, braucht Steinsalz - also das ist eine Industrie der Zukunft.
Download (MP3 128kBit) (MP3 128kBit) | Anhören (MP3 64kBit) | Manuskript (PDF)